Hanami 2018 limitierter Teddybär von KOTO BEARS Japan
KOTO BEARS
Koto Bears - Mari und Akemi Koto gehören zu den bekanntesten TeddybärenkünstlerInnen Japans. Seit fast 3 Jahrzehnten werden die Kreationen von Koto Bears in Japan und der ganzen Welt geschätzt.
Wir freuen uns über die diesjährige Kooperation mit Koto Bears und die limitierte Auflage von 100 Stück des Hanami Teddybärs zur Kirschblüte.
Hanami 花見, „Blüten betrachten, ist die japanische Tradition, in jedem Frühjahr mit sogenannten „Kirschblütenfesten“ die Schönheit der in Blüte stehenden Kirschbäume zu feiern.
Die japanische Kirschblüte (sakura) blüht je nach Gegend in Japan von Ende März bis Anfang Mai. Über den zeitlichen und geografischen Verlauf der lokal etwa zehn Tage dauernden Blüte wird in den Medien berichtet.
Die japanische Kirsche trägt keine essbaren Früchte und hat besonders viele Blüten. Zusammen mit den Kirschblüten erfreut man sich angenehmerer Temperaturen und fühlt die Kräfte der Natur erwachen.
Hanami bezieht sich hauptsächlich auf die japanische Kirsche, die in Parks und Gärten zahlreich angepflanzt wird.
GeschichteDie Tradition des Hanami und die dazugehörigen Feste gibt es wahrscheinlich seit der Nara-Zeit (710–794). Schriftliche Aufzeichnungen darüber gibt es aus der Heian-Zeit (794–1185).
Symbolhaftigkeit
Die Aspekte der Schönheit und der Vergänglichkeit sprechen Japaner dabei besonders an:
- Ohne Früchte zu tragen, lebt die japanische Kirsche gewissermaßen einzig für das wenige Tage im Jahr andauernde Erblühen in dann überragender Schönheit (siehe auch das japanische Sprichwort „Hana yori dango“).
- Nach längerem Reifen und nur kurzer Zeit des Erblühens fällt die Blüte im Moment vollendeter Schönheit. Die Sakura gibt damit Samurai und der Literatur ein Beispiel für einen würdigen, jungen Tod.
Fest
In den etwa zehn Tagen, in denen die Kirschen in der eigenen Gegend in Blüte stehen, feiern fast alle Bewohner Japans ein Hanami mit Freunden, Kollegen oder Familie in einem Park oder einem anderen dafür ausgezeichneten Ort. O-Bentō und oft reichlich Bier oder Sake sowie eine Unterlage, um auf dem Boden zu sitzen, zählen zu den Zutaten, mit denen man sich bei und unter Kirschbäumen in der Stadt und auf dem Land versammelt. Um am Wochenende die besten Plätze bereitzuhalten, begeben sich manche „Platzhalter“ schon Stunden vorher mit einer großen Plane ausgestattet vor Ort, denn pro Jahr sind auch bei gutem Wetter oft nur ein bis zwei Wochenenden zu diesem Zweck geeignet.Vor allem unter Kollegen und Studenten ist das abendliche Hanami nach Feierabend beliebt: In manchen Parks werden dafür die nächtlichen Kirschbäume (Yozakura, 夜桜) angestrahlt, die weißen und hellrosa Blüten bilden einen wunderschönen Kontrast zur Schwärze der Nacht.
>>Hier gehts zur Bestellseite<<
>>Please click to order<<
Teddybär

Liste
Nr. 0002 archiviert
Nr. 0003 archiviert
Nr. 0004 archiviert
Nr. 0005 archiviert
Nr. 0006
Nr. 0007
Nr. 0008
Nr. 0009
Nr. 0010
Nr. 0011
Nr. 0012
Nr. 0013
Nr. 0014
Nr. 0015
Nr. 0016
Nr. 0017
Nr. 0018
Nr. 0019
Nr. 0020
Nr. 0021
Nr. 0022
Nr. 0023
Nr. 0024
Nr. 0025

Liste
Nr. 0027
Nr. 0028
Nr. 0029
Nr. 0030
Nr. 0031
Nr. 0032
Nr. 0033
Nr. 0034
Nr. 0035
Nr. 0036
Nr. 0037
Nr. 0038
Nr. 0039
Nr. 0040
Nr. 0041
Nr. 0042
Nr. 0043
Nr. 0044
Nr. 0045
Nr. 0046
Nr. 0047
Nr. 0048
Nr. 0049
Nr. 0050

Liste
Nr. 0052
Nr. 0053
Nr. 0054
Nr. 0055
Nr. 0056
Nr. 0057
Nr. 0058
Nr. 0059
Nr. 0060
Nr. 0061
Nr. 0062
Nr. 0063
Nr. 0064
Nr. 0065
Nr. 0066
Nr. 0067
Nr. 0068
Nr. 0069
Nr. 0070
Nr. 0071
Nr. 0072
Nr. 0073
Nr. 0074
Nr. 0075

Liste
Nr. 0077
Nr. 0078
Nr. 0079
Nr. 0080
Nr. 0081
Nr. 0082
Nr. 0083
Nr. 0084
Nr. 0085
Nr. 0086
Nr. 0087
Nr. 0088
Nr. 0089
Nr. 0090
Nr. 0091
Nr. 0092
Nr. 0093
Nr. 0094
Nr. 0095
Nr. 0096
Nr. 0097
Nr. 0098
Nr. 0099
Nr. 0100